im Rahmen einer Bildungsreise besuchte der Freundeskreis „Caritaswissenschaften“ (Universität Passau) mit rund 30 Personen das Ethik Institut Trier-Vallendar.
Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des trägerübergreifenden Ethikrats im Bistum Trier fand am 25.04. 2023 eine Fachtagung zum Thema „Umgang mit Sterbewünschen“ im Rahmen der Heilig-Rock-Tage statt. Die mehr als 100 Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich in Form von Fachvorträgen aus den Bereichen Palliativmedizin und Medizinethik sowie in verschiedenen Workshops mit dem Thema zu beschäftigen. Durch das Programm führte Dr. Patrick Hünerfeld, Arzt und Journalist beim SWR.
Am 25.04.2023 begeht der Ethikrat im Bistum Trier sein 15-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet im Rahmen der Heilig-Rock-Tage eine Fachveranstaltung für die Träger des Ethikrats zum Thema "Umgang mit Sterbewünschen" im Robert-Schuhmann-Haus in Trier statt. Die Veranstaltung verbindet Impulsvorträge zu den Themen Palliativmedizin, Medizin- und Pflegeethik mit ausgewählten Workshops. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten sich nicht nur fachlich zu informieren, sondern ebenfalls im interdisziplinären Austausch vielfältige praktische Anregungen für juristische, ethische und soziale Fragen im Umgang mit Sterbewünschen zu erhalten.
Künstliche Intelligenz ist schon heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was kann KI im Krankenhaus bewirken? Wird sie zum Fluch oder zum Segen im Gesundheitswesen? Mit dieser Fragestellung hatte das Ethikkomitee des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur im Rahmen der während Corona ausgesetzten Reihe „Offenes Forum Ethik“ zu einer Vortrags- du Diskussionsveranstaltung eingeladen. Eine Antwort auf die Frage „Fluch oder Segen“ gab es nicht, gleichwohl aber viele wertvolle Impulse und einen lebendigen ethischen Diskurs mit einer klaren Botschaft: Wer, wenn nicht wir als christliches Haus, sollte eine solche Diskussion führen und sich klar positionieren?
Am 23.06.2022 fand im Robert-Schumann-Haus in Trier das jährliche Treffen des Ethikrats katholischer Träger von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen im Bistum statt.
Das Ethik-Institut lud zusammen mit der Katharina Kasper Stiftung am 30. April 2022 zur 16. Medizin-ethischen Fachtagung ein. Thema in diesem Jahr war die Samenspende und die damit implizierten Rechte der daraus entstandenen Kinder. Insgesamt wurden den insgesamt 50 Teilnehmenden vier Fachvorträgen aus den Bereichen Medizin, Recht, Ethik und Selbsthilfeorganisationen vorgestellt, deren Inhalte in der abschließenden Podiumsdiskussion kontrovers diskutiert wurden.
Lesen Sie hier den neusten Artikel mit dem Thema "Was ist gerecht oder ungerecht?" - Interview mit Prof. Dr. Ingo Proft aus dem Eulenfischmagazin des Bistums Limburg.
Kirche und Medien sind bis heute in nicht wenigen Fällen ein ungleiches Paar. Dies betrifft Sprache, Inhalte aber auch die wachsenden Unterschiede zwischen analoger und digitaler Kommunikation. Immer drängender wird die Aufgabe einer Sprachfähigkeit, die zwischen beiden „Welten" vermitteln kann. Das Seminar „Kirche meets podcast" nimmt sich dieser Aufgabe an und möchte Studierenden die Möglichkeit bieten, sich in Form eines Workshops mit der Erstellung eines eigenen Podcasts zum Thema Glaube, Religion, Spiritualität auszuprobieren.
Am Freitag, den 09.07.2021 findet um 19:00 Uhr die Verantstaltung "Klimawandel und unsere Verantwortung. Impulse aus Laudato si'" statt. Veranstalter ist u.a. die kath. Familienbildungsstätte Mayen. Referent ist Prof. Dr. Ingo Proft. Die Veranstaltung findet unter den geltenden Hygienemaßnahmen satt. Um Anmeldungen wird bis zu, 06.07.2021 unter www.fbs-mayen.de oder Tel: 02651-6800 gebeten.
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu steigen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Nutzung dieser Internetseite erklären Sie sich hiermit einverstanden.