Kontakt

Unternehmerische Verantwortung gegenüber Gesellschaft, einzelnen Teilgruppen sowie Natur und Umwelt findet Ausdruck im Leitbild von CSR. Als freiwilligen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung ist CSR auf die Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales ausgerichtet. Als globales Konzept wird CSR im regionalen Kontext erlebbar (think global, act local).

Gerade Organisationen im Gesundheitsbereich, die für eine ethische, am Menschen ausgerichtete Orientierung stehen, sind heute mehr denn je gefordert, ökonomische Notwendigkeiten mit ihren sozialen Zielen in Einklang zu bringen.

Die Diskussion um die CSR eröffnet den Akteuren ganz neue Chancen, ihre gesundheitsorientierten Ziele mit ihren wirtschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen.

Dienstag, 21.01.2020, 18 Uhr

 

Referenten:

Prof. Dr. Ingo Proft

Prof. Dr. Andreas Redtenbacher

Am 29.- 30.11.2019 fand an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) ein Seminar zum Thema Wirtschaftsethik statt. Es nahmen sowohl Studierende aus Vallendar, als auch aus Trier teil. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ingo Proft wurden unter anderem Fragen behandelt wie „Was sind die Unterschiede zwischen Realwirtschaft und Finanzwirtschaft?“, „Wie kann heute ein nachhaltiges und ethisch verantwortliches Wirtschaften gelingen?“ und „Welche Möglichkeiten haben Privatpersonen Vorsorge zu treffen für Familie, Alter und Rente?“.

Prof. Dr. Ingo Proft absolviert im Herbst 2019 ein Forschungssemester am Regent College (UBC) in Vancouver.

Mit rund 450 Studenten bietet das Regent College eine breite theologische Ausbildung mit Schwerpunkten in pastoraler Arbeit, Ökumene sowie Theologie und Wirtschaft

Im Kontext des Visiting Scholar-Programms behandelt Prof. Proft Fragen zum "Individual- und Gemeinwohl in einer multikulturellen Gesellschaft" und arbeitet zu Themen einer "kultursensiblen Religion". Das Programm umfasst ferner die Mitwirkung an Vorlesungen, Seminaren und internationalen Symposien und dient der institutionellen Vernetzung mit Blick auf zukünftige Kontaktstudien.

Bildrechte: Ethik-Institut

 

 

DANKE FÜR ALLES UND DIE SCHÖNE ZEIT!

Abschied nehmen fällt oft schwer, doch von Zeit zu Zeit ist es im Leben daran, neuen Dingen einen neuen Raum zu geben, einen neuen Lebensabschnitt zu wagen. Am 8. Februar verabschiedeten wir schweren Herzens unsere Mitarbeiterin Frau Cornelia Achilles in den Ruhestand, die seit sechs Jahren Mitarbeiterin im Ethik-Institut der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) war. Wir wünschen Ihr Gottes Segen auf allen zukünftigen Reisen. Der Abschied fällt dann nicht so schwer, mit einem Gruße auf ein Wiedersehn! Gleichzeitig wurde auch Frau Angela Marlier, Pressereferentin im Seligsprechungsprozess von Pater Franz Reinisch SAC veranschiedet.

 

Der Lorenz-Werthmann-Preis ist ein Wissenschaftspreis, den der Deutsche Caritasverband seit 1997 zum Andenken an seinen Gründer alle zwei Jahre ausschreibt. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und würdigt Dissertationen und Habilitationsschriften zu Themen der freien Wohlfahrtspflege. Mehr: www.caritas.de/glossare/lorenz

Im Rahmen der Veranstaltung "Eigentum - zwischen Freiheitsrecht und sozialem Vorbehalt - Impuls aus der katholischen Soziallehre" hielt Prof. Dr. Ingo Proft, Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar im Josefstift Trier, am 24. November 2018 einen Vortrag über "Kirche und Geld"

24.11.2018 Seminarangebot für Studierende der Universitäten Vallendar und Trier mit Dr. Engels (Köln)

(Berlin) - Im Rahmen der 18. Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) hat Caritas-Präsident Peter Neher in Osnabrück den Gertrud-Luckner- und den Lorenz-Werthmann-Preis verliehen. Der Lorenz-Werthmann-Preis würdigt Dissertations- und Habilitationsschriften. Der Gertrud-Luckner-Preis wird für Abschlussarbeiten in Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomstudiengängen verliehen.

Wie unterscheiden sich Pflegeethik und Medizinethik? Wir haben Ingo Proft vom Ethik-Institut der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar gefragt.

 

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu steigen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit der weiteren Nutzung dieser Internetseite erklären Sie sich hiermit einverstanden.

Verstanden