Kontakt

Prognosticating the course of diseases to inform decision-making is a key component of intensive care medicine. For several applications in medicine, new methods from the field of artificial intelligence (AI) and machine learning have already outperformed conventional prediction models. Due to their technical characteristics, these methods will present new ethical challenges to the intensivist.

 

Results: In addition to the standards of data stewardship in medicine, the selection of datasets and algorithms to create AI prognostication models must involve extensive scrutiny to avoid biases and, consequently, injustice against individuals or groups of patients. Assessment of these models for compliance with the ethical principles of beneficence and non-maleficence should also include quantification of predictive uncertainty [...].

 

Am 29.- 30.11.2019 fand an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) ein Seminar zum Thema Wirtschaftsethik statt. Es nahmen sowohl Studierende aus Vallendar, als auch aus Trier teil. Unter der Leitung von Prof. Dr. Ingo Proft wurden unter anderem Fragen behandelt wie „Was sind die Unterschiede zwischen Realwirtschaft und Finanzwirtschaft?“, „Wie kann heute ein nachhaltiges und ethisch verantwortliches Wirtschaften gelingen?“ und „Welche Möglichkeiten haben Privatpersonen Vorsorge zu treffen für Familie, Alter und Rente?“.

Prof. Dr. Ingo Proft absolviert im Herbst 2019 ein Forschungssemester am Regent College (UBC) in Vancouver.

Mit rund 450 Studenten bietet das Regent College eine breite theologische Ausbildung mit Schwerpunkten in pastoraler Arbeit, Ökumene sowie Theologie und Wirtschaft

Im Kontext des Visiting Scholar-Programms behandelt Prof. Proft Fragen zum "Individual- und Gemeinwohl in einer multikulturellen Gesellschaft" und arbeitet zu Themen einer "kultursensiblen Religion". Das Programm umfasst ferner die Mitwirkung an Vorlesungen, Seminaren und internationalen Symposien und dient der institutionellen Vernetzung mit Blick auf zukünftige Kontaktstudien.

Bildrechte: Ethik-Institut

 

 

DANKE FÜR ALLES UND DIE SCHÖNE ZEIT!

Abschied nehmen fällt oft schwer, doch von Zeit zu Zeit ist es im Leben daran, neuen Dingen einen neuen Raum zu geben, einen neuen Lebensabschnitt zu wagen. Am 8. Februar verabschiedeten wir schweren Herzens unsere Mitarbeiterin Frau Cornelia Achilles in den Ruhestand, die seit sechs Jahren Mitarbeiterin im Ethik-Institut der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) war. Wir wünschen Ihr Gottes Segen auf allen zukünftigen Reisen. Der Abschied fällt dann nicht so schwer, mit einem Gruße auf ein Wiedersehn! Gleichzeitig wurde auch Frau Angela Marlier, Pressereferentin im Seligsprechungsprozess von Pater Franz Reinisch SAC veranschiedet.

 

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu steigen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit der weiteren Nutzung dieser Internetseite erklären Sie sich hiermit einverstanden.

Verstanden