Augustin, George, Kögel, Rainer, Proft, Ingo (Hg.), Wirtschaftliches Handeln in christlicher Verantwortung, Freiburg i. Br. 2020.
Heinemann, Thomas, Proft, Ingo, Sahm, Stephan, Schockenhoff, Eberhard, Covid-19. Ethische Empfehlungen über Beginn und Fortführung einer intensivmedizinischen Behandlung bei nicht ausreichenden Behandlungskapazitäten, Vallendar 2020.
Proft, Ingo, Capability Approach im Krankenhaus. Impulse für einen christlichen Managementansatz, Ostfildern 2019.
Proft, Ingo, Zaborowski, Holger (Hg.), Gesundheit- das höchste Gut?. Anfragen aus Theologie, Philosophie und Pflegewissenschaft, Freiburg i. Br. 2019.
Bauer, Judith; Proft, Ingo; Heil, Hanno; Brandenburg, Hermann (Hg.), Altern in religiösen Gemeinschaften. Herausforderungen für die Pflege, Ostfildern 2019
Proft, Ingo, Den Wandel gestalten. Das Projekt "Gut alt werden in pallottinischen Gemeinschaften", Verlag Bod, Norderstedt 2018.
Augustin, George; Proft, Ingo (Hg.), Zum Gelingen von Ehe und Familie, Verlag Herder, Freiburg i. Br. 2018.
Sailer-Pfister, Sonja; Proft, Ingo; Brandenburg, Hermann (Hg.), Was heißt schon alt? Theologische, ethische und pflegewissenschaftliche Perspektiven (Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege, Bd. 8), Verlag Grünewald, Ostfildern 2017.
Mit einem Vorwort von Reinhard Kardinal Marx
Niederschlag, Heribert; Proft, Ingo (Hg.), Recht auf Sterbehilfe? Politische, rechtliche und ethische Positionen, (Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege, Bd. 7), Verlag Grünewald, Ostfildern 2015.
Niederschlag, Heribert; Proft, Ingo (Hg.), Würde bis zuletzt. Medizinische, rechtliche und ethische Herausforderungen am Lebensende, (Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege, Bd. 5), Verlag Grünewald, Ostfildern 2. Auflage 2015.
Niederschlag, Heribert; Proft, Ingo (Hg.), Moral und Moneten, Zu Fragen der Gerechtigkeit im Gesundheitssystem, (Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege, Bd. 4), Verlag Grünewald, Ostfildern 2013.
Niederschlag, Heribert; Proft, Ingo (Hg.), Wann ist der Mensch tot? Diskussion um Hirntod, Herztod, Ganztod (Ethischer Herausforderungen in Medizin und Pflege, Bd. 3), Verlag Grünewald, Ostfildern 3. Auflage 2014.
Niederschlag, Heribert; Proft, Ingo (Hg.), Wer glaubt, handelt anders?! , (Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege, Bd. 2), Verlag Grünewald, 2. Auflage 2012.
Niederschlag, Heribert (Hg.), Recht auf Sterbehilfe. Politische, rechtliche und ethische Positionen, (Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege, Bd. 1), Verlag Grünewald, Ostfildern 2010.
Fritz, Alexis; Mandry, Christof; Proft, Ingo; Schuster, Josef (Hg.), Digitalisierung im Gesund-heitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interak-tion (Jahrbuch Moraltheologie, 5), Freiburg i. Br. 2021.
Proft, Ingo; von Heereman, Franziskus (Hg.), Herausforderungen Menschenwürde. Anthropolo-gie und Humanwissenschaft im Diskurs (Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege, 10), Ostfildern 2021.
Kasper, Walter (Hg.), Dios para el mundo. Libro homenaje a George Augustin, Maliano (Cantabria) - Espana 2021.
Proft, Ingo; von Heereman, Franziskus; Nover, Sabine (Hg.), Digitalisierung – Technik – Verant-wortung. Anthropologische Impulse aus Theologie, Pflege und Ethik (Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege, 11), Ostfildern 2022.
Augustin, George; Proft, Ingo; Laurs, Stefan (Hg.), Sehnsucht: Gott. Festschrift für Walter Kardinal Kasper, Freiburg i. Br. 2023.
Zunehmend sehen sich konfessionelle Trägerschaften vor die Frage gestellt: „Wie können heute wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, christliche Werte und eine qualitative medizinische Versorgung strukturell im Management miteinander vernetzt werden?“ Dabei erweist sich die Implementierung einzelner Managementtools und betriebswirtschaftlich fundierter Kalkulationen nur als ein Baustein zukunftsorientierter Unternehmensführung.
Die vorliegende Publikation eröffnet einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Zugang, der aktuelle Fragen des Krankenhausmanagements mit christlichen Werten und Charismen verbindet.
Neben einer theoretischen Grundlegung bietet das das Buch konkrete Impulse für Schulungskonzepte zur „Befähigung“ des Managements von heute und morgen.
Wer gesund ist, kann nicht zugleich auch krank sein – oder doch? Was meint der Begriff Gesundheit? Welchen Wert besitzt er? Ist Gesundheit wirklich herstellbar, eine garantierte Leistung. Für wen? Wo liegt die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit, Heilung und Heil? Die Beiträge mischen sich in die gesellschaftliche Debatte um das „Gut Gesundheit“ ein, indem sie verschiedenste Fragestellungen interdisziplinär aus philosophischer, pflegewissenschaftlicher, theologischer und ethischer Sicht behandeln.
Die Frage des „gelingenden Alterns“ wird zunehmend auch für religiöse Gemeinschaften zu einer Herausforderung. Bereits seit vielen Jahren nimmt nicht nur die Zahl der Neuberufungen für ein geistiges Leben im Orden ab, sondern auch das Durchschnittsalter der Ordensmitglieder steigt immer weiter an. Dabei wird es immer schwieriger, die Vielzahl der bestehenden Aufgaben, besonders im sozialen und karitativen Bereich, auch in Zukunft zu meistern.
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu steigen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Nutzung dieser Internetseite erklären Sie sich hiermit einverstanden.