Die Digitalisierung transformiert das Gesundheitswesen und bringt neue Formen der Interaktion zwischen Menschen und Maschinen hervor. Digitale Technologien verändern sowohl das Krankheitserleben als auch die medizinische und pflegerische Praxis. Die Fragestellungen der Beiträge reichen von informationsethischen Aspekten über die Neubestimmung der Verhältnisse zwischen Patient*innen und Fachpersonal bis hin zum Status Künstlicher Intelligenz. Wie verändert sich das Körperverständnis, wenn die Grenzen zwischen Leib und Umwelt technologisch neu definiert werden? Ersetzt in Zukunft gar die Maschine den Menschen in der Gesundheitsversorgung? Verbessern digitale Technologien Mensch und Gesundheit oder stellen sie das Humane in menschlichen Sorgebeziehungen in Frage? Das Buch sucht nach Antworten auf diese Herausforderungen und leistet so einen kritisch-konstruktiven Beitrag zur interdisziplinären Diskussion in theologisch-ethischer Perspektive.
Mit Beiträgen von Hendrik Speck, Alexander Filipovic, Anna Puzio, Alexis Fritz, Ingo Proft, Jochen Sautermeister, Katharina Klöcker, Andreas Lob-Hüdepohl, Christof Mandry, Josef Schuster SJ, Franz-Josef Bormann, Lorina Buhr.
Herder Verlag GmbH
1. Auflage 2021
Kartoniert
ISBN: 978-3-451-38764-7
40,00€