Thema der Veranstaltung war eine aktuelle Verbindung von Glaube, Sinnfrage und Musik. Es zeigte sich: Religiöse Motive erfahren in der Musik seit Jahrhunderten eine große Aufmerksamkeit. Im 20. Jahrhundert hat sich jedoch eine völlig neue Musikkultur etabliert, die abseits institutionalisierter Formen des Glaubens eine ganz eigene Suche nach Gott begründet. Zwischen einem wiedererstarkten Paganismus, esoterischer Wohlfühlkultur, politischen Protestsongs oder einfach nur absatzorientiertem Livestylepop hat sich neuerlich auch eine wachsende christliche Musikszene entwickelt. Der Vielzahl moderner Ausdrucksformen, sozialer Milieus und Kulturen auf der Suche nach Gott wurde in Form dieses interdisziplinären Seminars nachgespürt. Die Studierenden wurden eingeladen, sich aktiv und praxisnah durch die Wahl eines eigenen Vortragssongs auf eine musikalische Reise zu begeben und neue hermeneutische Zugänge zur Theologie zu erschließen.
©K. Schwarz